Warum der Wechselzeitraum für Kfz-Versicherungen wichtig ist
Jedes Jahr zum 30. November endet für Millionen Autofahrer in Deutschland die reguläre Kündigungsfrist ihrer Kfz-Versicherung. Das bedeutet: Wer bis zu diesem Stichtag kündigt, kann problemlos zum neuen Jahr in eine günstigere oder leistungsstärkere Police wechseln. Da die Prämien für Autoversicherungen stark variieren, lohnt sich ein Wechsel besonders in dieser Zeit. Viele Versicherte zahlen hunderte Euro zu viel, weil sie ihren Tarif über Jahre hinweg nicht angepasst haben.
Wie groß ist das Sparpotenzial beim Versicherungswechsel?
Ein Online-Vergleich kann sich richtig lohnen:
Durchschnittlich sparen Autofahrer zwischen 200 und 850 Euro pro Jahr.
Besonders junge Fahrer oder Halter von Zweitwagen profitieren häufig von günstigeren Angeboten.
Auch wer in den letzten Jahren keine Schadensfälle hatte, sollte prüfen, ob ein besserer Tarif verfügbar ist.
Selbst wenn die Ersparnis auf den ersten Blick „nur“ 150 Euro beträgt, summiert sich dieser Betrag über mehrere Jahre zu einer erheblichen Summe.
Nutzen Sie jetzt unseren kostenlosen Kfz-Versicherungsrechner auf dem Portal, um innerhalb weniger Minuten Ihren individuellen Sparvorteil zu berechnen.
Was ist beim Wechsel der Autoversicherung zu beachten?
Ein Versicherungswechsel ist einfacher als viele denken, dennoch sollten einige Punkte beachtet werden:
Neue Police zuerst sichern
Die alte Versicherung sollte erst dann gekündigt werden, wenn die Zusage des neuen Versicherers vorliegt. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug nahtlos versichert bleibt.Haftpflichtdeckung prüfen
Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Mindestdeckung von 7,5 Mio. € für Personenschäden und 1,12 Mio. € für Sachschäden. Diese Beträge reichen bei schweren Unfällen jedoch oft nicht aus. Experten empfehlen eine Deckungssumme von mindestens 100 Mio. € für Personen-, Sach- und Vermögensschäden.Teil- oder Vollkasko richtig wählen
Teilkasko lohnt sich bei älteren Fahrzeugen und deckt u. a. Schäden durch Wildunfälle, Glasbruch oder Diebstahl ab.
Vollkasko ist sinnvoll für neuere oder hochpreisige Autos, da auch selbstverschuldete Unfälle und Vandalismus abgedeckt sind.
Sonderkündigungsrecht nutzen
Erhöht Ihr Versicherer den Beitrag, ohne dass Sie selbst einen Schaden verursacht haben, können Sie auch außerhalb des 30. November kündigen. Dieses Recht besteht ein Monat nach Zugang der Beitragsrechnung.
Typische Fehler beim Kfz-Versicherungswechsel vermeiden
Nur auf den Preis achten: Ein günstiger Tarif ist nicht automatisch der beste. Achten Sie auch auf Leistungen wie freie Werkstattwahl, Marderbiss-Folgeschäden oder Neupreisentschädigung.
Zuschläge übersehen: Rabatte wie „Garagenrabatt“ oder „Familienrabatt“ können die Prämie zusätzlich senken – prüfen Sie, ob diese korrekt berücksichtigt sind.
Zu spät kündigen: Wer die Frist 30. November verpasst, muss in der Regel ein weiteres Jahr beim alten Versicherer bleiben.
Online-Vergleich: Schnell, transparent und kostenlos
Mit einem Online-Rechner können Autofahrer innerhalb weniger Minuten die wichtigsten Tarife vergleichen. Sie erhalten eine Übersicht über die Kosten, enthaltenen Leistungen und Zusatzoptionen. Anders als bei einem klassischen Vertreterbesuch bleibt der Vergleich unverbindlich und transparent.
Testen Sie jetzt direkt einen Kfz-Versicherungsrechner und finden Sie heraus, wie viel Sie beim Wechsel sparen können.
Wechseln lohnt sich fast immer
Der Stichtag 30. November ist somit die beste Gelegenheit, die eigene Kfz-Versicherung kritisch zu prüfen. Durch einen Online-Vergleich sichern sich Autofahrer nicht nur niedrigere Beiträge, sondern auch bessere Leistungen im Schadensfall. Besonders bei der Höhe der Deckungssumme und der Wahl zwischen Teil- und Vollkasko können die Unterschiede erheblich sein.
Wer rechtzeitig handelt, spart bares Geld und fährt gleichzeitig mit einem besseren Gefühl ins neue Jahr.






